Haushaltsauflösung im Todesfall:
Wichtige Informationen für Erben
Der Verlust eines Familienangehörigen oder engen Freundes ist eine emotionale Herausforderung. Neben der Trauer müssen die Hinterbliebenen jedoch auch organisatorische Fragen klären, insbesondere wenn es um die Auflösung des Haushalts des Verstorbenen geht. Finanzielle Entlastung kann durch eine rechtzeitige Hinterbliebenenabsicherung des Verstorbenen erreicht werden. Doch die Wohnungsauflösung wirft viele Fragen auf: Soll der Mietvertrag gekündigt oder übernommen werden? Was sind die Kosten einer professionellen Entrümpelung? Müssen alle Erben der Kündigung des Mietvertrags zustimmen?
In Zusammenarbeit mit unserem Agenturpartner Die FAIRwerter haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt und empfehlen bei Beratungsbedarf oder anstehenden Arbeiten die Expertise der FAIRwerter in Anspruch zu nehmen. Telefonisch sind Sie unter der 0177/5180000 erreichbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Website https://entruempelung.berlin
Wer ist für die Haushaltsauflösung verantwortlich?
Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass ein Mietvertrag im Nachlass des Verstorbenen verbleibt und nicht automatisch mit dem Tod des Mieters endet. Dies bedeutet, dass die Erben entweder den Mietvertrag im Namen des Verstorbenen kündigen müssen oder in den Vertrag eintreten können.
Da die Abwicklung dieser Angelegenheit viel Zeit in Anspruch nehmen kann, sollten die Erben in Erwägung ziehen, bei ihren Arbeitgebern Sonderurlaub für die notwendigen Formalitäten und die Wohnungsauflösung zu beantragen.
Eintritt in den Mietvertrag nach Todesfall
Es ist wichtig zu beachten, dass Mieter bereits zu Lebzeiten im Mietvertrag den Namen ihres Partners, ihrer Partnerin oder ihrer Kinder als zukünftige Mieter vermerken können. Gemäß § 563 BGB:
"Ehepartner, Unverheiratete, eingetragene Lebenspartner und Kinder, die zusammen mit der verstorbenen Person in der Wohnung gelebt haben, dürfen als Mieter eingetragen werden und weiterhin in der Wohnung verweilen. Der Vermieter muss selbstverständlich über diesen Vorfall informiert werden."
Das Mietrecht sieht eine Rangfolge für den Eintritt in das bestehende Mietverhältnis vor:
- Ehepartner, Lebenspartner
- Kinder
- Übrige Verwandte und verschwägerte Angehörige
- Erben Voraussetzung ist, dass die betreffenden Personen mit dem Verstorbenen einen Haushalt geführt haben. Wenn beispielsweise Kinder bereits ausgezogen und einen eigenen Haushalt geführt haben, gelten sie nicht als "Kinder" im Sinne des Gesetzes, sondern als "Erben".
Sonderkündigungsrecht im Todesfall
Wenn Sie als Erbe die Wohnung des Verstorbenen nicht übernehmen möchten, müssen Sie diese beim Vermieter kündigen. Hierbei kommt das Sonderkündigungsrecht gemäß § 580 BGB zum Tragen. Die Erben des Verstorbenen, sofern dieser der Hauptmieter war, können innerhalb eines Monats nach dem Tod außerordentlich kündigen, unter Beachtung der gesetzlichen Kündigungsfrist von drei Monaten. Diese schriftliche Kündigung muss von allen Erben unterzeichnet werden.
Es sei darauf hingewiesen, dass auch der Eigentümer der Immobilie ein Sonderkündigungsrecht hat, vorausgesetzt, er hat schwerwiegende Bedenken hinsichtlich des Eintritts einer Person in das Mietverhältnis.
Wohnungsauflösung bei Erbausschlagung
Wenn es keine rechtsgültigen Erben gibt und das Erbe ausgeschlagen wurde, stellt sich die Frage, wer die Wohnung räumt. In diesem Fall übernimmt der Vermieter die Wohnungsauflösung. Wenn hingegen Erben vorhanden sind, die sich nicht auf die Aufteilung des Inventars und der Wertgegenstände einigen können, kann der Vermieter eine Nachlasspflegschaft beantragen. Dies gibt ihm das Recht, die Räumung der Immobilie zu veranlassen.
Die Haushaltsauflösung in 9 Schritten
- Informieren Sie als Erben zuerst den Vermieter über den Tod des Mieters.
- Besichtigen Sie die Wohnung und stellen Sie sicher, dass Wasser, Gas und Strom abgestellt sind. Falls Haustiere vorhanden sind, müssen diese angemessen versorgt und an neue Besitzer vermittelt werden.
- Prüfen Sie den Kühlschrank, die Küchenschränke, die Vorratskammer und den Keller auf verderbliche Lebensmittel. Diese sollten entweder mitgenommen oder entsorgt werden.
- Informieren Sie Versicherungsgesellschaften, Energieversorger, Provider, die Deutsche Post, die GEZ und Kreditinstitute. Kündigen Sie auch Abonnements bei Streaming- oder Zeitschriftenanbietern sowie Vereinbarungen mit Lieferanten. Vergessen Sie nicht, die Deutsche Rentenversicherung, die Bundesanstalt für Arbeit und andere Zahlstellen zu benachrichtigen.
- Die Erben sollten das Hinterlassene prüfen und sich gemeinsam über den Verbleib der Gegenstände einigen. Sie können auch einen verantwortlichen Erben für die Wohnungsauflösung und die erforderlichen Formalitäten schriftlich benennen.
- Gegenstände, die keinen neuen Besitzer finden, können entweder von den Erben selbst entsorgt oder von professionellen Entrümplern beseitigt werden. Wenn die Erben die Haushaltsauflösung selbst durchführen, sollten sie festlegen, welche Gegenstände als Sperrmüll entsorgt und welche von karitativen Einrichtungen übernommen werden sollen.
- Wenn ein Container benötigt wird, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen, um den günstigsten Anbieter zu finden. Sie müssen auch eine Genehmigung zur Containeraufstellung einholen. Elektroschrott und Reifen können beim Wertstoffhof der Stadt abgegeben werden. Informieren Sie sich im Voraus über mögliche Kosten.
- Falls die Wohnung vor der Übergabe an den Vermieter renoviert werden muss, sollten Sie eine Malerfirma beauftragen. Im Falle größerer Schäden müssen Sie klären, wer für die Reparatur verantwortlich ist.
- Die Übergabe der Immobilie an den Vermieter sollte mithilfe eines Übergabeprotokolls festgehalten werden. Das Protokoll muss von allen Erben und dem Vermieter unterschrieben werden.
Q & A
Die wichtigsten Fragen beantwortet
Was gehört zur Haushaltsauflösung?
Die Auflösung des Haushalts bringt die Endabrechnung der Nebenkosten mit sich. Die Miete und die Nebenkosten gelten als Nachlassverbindlichkeiten, die von den Erben gesamtschuldnerisch getragen werden müssen. Zudem müssen, wie bei jedem Umzug, sämtliche Verträge für Wasser, Gas, Strom, Kabel- und Telefonanschlüsse, Versicherungen und Mitgliedschaften der verstorbenen Person gekündigt werden.
Als nächster Schritt sollte das Inventar und sämtliche persönliche Gegenstände und Unterlagen gesichtet werden. Obwohl dies keine einfache Aufgabe ist, ermöglicht es die rechtzeitige Aufteilung von Erinnerungsstücken unter den Erben. Die nicht mehr benötigten Gegenstände können verkauft werden.
Der Erlös aus dem Verkauf gehört zur Erbmasse und wird gemäß dem Testament oder der gesetzlichen Erbfolge aufgeteilt.
Was bringt eine professionelle Haushaltsauflösung?
Je nachdem, wie sammelfreudig der Verstorbene war, können einige Immobilien wahre Schatztruhen sein, während andere stark vermüllt sind. Wenn die Aufgabe der Auflösung zu überwältigend erscheint, können die Erben eine professionelle Firma beauftragen. Allerdings haben viele Erben Bedenken, Fremden Zugang zur Hinterlassenschaft eines Angehörigen oder Freundes zu gewähren.
Erfahrene Entrümpelungsfirmen bewerten nicht einfach alle Gegenstände und werfen sie in Container. Sie erkennen den Wert von bestimmten Gegenständen, die aufbewahrt oder verkauft werden sollten. Oft übernehmen sie auch die Renovierung.
Der Service professioneller Firmen ist zwar kostenpflichtig, aber er erspart aufwendige Abstimmungen mit verschiedenen Dienstleistern wie Containerdiensten, Reinigungsunternehmen, Malerbetrieben, Elektrikern und Sperrmüllentsorgungsdiensten. Das Abbauen von Möbeln, das Entsorgen von Sperrmüll, die Sortierung von Kleidung und die Reinigung der Immobilie erfordern normalerweise mehrere Tage Arbeit und sind allein schwer zu bewältigen.
Was kostet die Beauftragung einer Entrümpelungsfirma?
Wenn Sie die Wohnung nach einem Todesfall räumen lassen, wird viel Arbeit auf Sie zukommen, selbst wenn die Räume nicht übermäßig vermüllt sind. Im Laufe eines Lebens sammelt jeder von uns etwa 20.000 Gegenstände an. Manche Menschen entrümpeln zwischendurch, während andere ein Leben lang sammeln.
Die Kosten für die Haushaltsauflösung hängen von Faktoren wie der Größe der Räume, der Menge an Entrümpelungsmaterial, dem Aufwand für die Sortierung, der Anzahl der benötigten Container und dem erforderlichen Reinigungsaufwand ab. Wenn zusätzlich Renovierungsarbeiten erforderlich sind, fallen weitere Kosten an. Die Endabrechnung für die Wohnungsauflösung wird von allen Erben gemeinsam getragen.
Wie können Kosten eingespart werden?
Da die Kosten von verschiedenen Faktoren abhängen, können die Erben die Arbeit des Entrümpelungsteams erleichtern. Listen Sie das Mobiliar, technische Geräte, Bücher und Wertgegenstände auf und entscheiden Sie im Voraus, was mit ihnen geschehen soll. Dies spart Zeit und reduziert die Kosten, die das Unternehmen für diese Arbeit in Rechnung stellt.
Wenn die Erbengemeinschaft es bevorzugt, die Entsorgung des Mobiliars selbst zu übernehmen, um die Kosten für die Entrümpelungsfirma zu senken, sollten Sie auf die Gebühren in Wertstoffhöfen achten. Es kommt oft vor, dass die private Entsorgung teurer ist als die Entsorgung durch eine Firma. Es kann sinnvoll sein, Angebote einzuholen, um Geld zu sparen und den eigenen Aufwand zu minimieren.
Tipp: Lesen Sie Kundenbewertungen, um sicherzustellen, dass Sie ein seriöses Entrümpelungsunternehmen auswählen, da es in jeder Branche schwarze Schafe gibt.
Fazit
Die Kosten im Zusammenhang mit einem Todesfall sind nicht unerheblich. Wenn sich die Erben für die Beauftragung einer Entrümpelungsfirma entscheiden, lohnt sich ein Preis-Leistungs-Vergleich. Bei einer Wohnungsauflösung in Eigenregie sollten Sie im Voraus die Kosten für den Wertstoffhof und Sperrmüllcontainer erfragen. Wenn ein Erbe in den Mietvertrag des Verstorbenen eintreten möchte, muss die gesetzliche Rangfolge beachtet und die Zustimmung des Vermieters eingeholt werden.
Lietzenburger Str. 92
10719 Berlin
10:00 bis 17:00
sowie nach Vereinbarung
10:00 bis 17:00
10:00 bis 17:00
10:00 bis 17:00
10:00 bis 17:00
10:00 bis 17:00
sowie nach Vereinbarung